DIE LINKE.RLP - Parteistrukturen
 
 

 

Zwei linke Urgesteine im Ältestenrat der LINKEN
Werner Böwing und Erich Meinike nach Berlin berufen


Im Dezember 2007 hat sich in Berlin der Ältestenrat der Partei DIE LINKE. unter Vorsitz von Hans Modrow konstituiert. Stellvertretende Vorsitzende sind Professor Dr. Gretchen Binus, Gisela Kessler und Prof. Dr. Stefan Doernberg.

Nun hat der Parteivorstand mit Werner Böwing (Solingen) und Erich Meinike (Oberhausen) zwei 80jährige neu in den Beirat berufen. "Der Ältestenrat ist ein Konsultationsgremium und wird sich schwerpunktmäßig zur Entwicklung der Partei, zu Bündnis- und internationale Fragen, zur Geschichte der Linken und zu möglichen Konsequenzen für die sozialistische Programmatik verständigen", so der Parteivorsitzende Lothar Bisky.

Böwing und Meinike sind ausgewiesene Linke, die sich seit den 50er Jahren in der SPD engagierten und dort 1999 wegen des völkerrechtswidrigen Krieges gegen Serbien austraten. Die linken Querdenker standen mit ihrer Politik häufig im Widerspruch zum politischen Mainstream in der SPD.




Der IG Bau-Gewerkschafter Werner Böwing kämpfte seit den 50er Jahren in Solingen und Umgebung gegen Wiederaufrüstung und Atombewaffnung. U.a. wegen dieses Engagements wurde ihm 2002 das Bundesverdienstkreuz verliehen. Seit Juni 2007 ist er Mitglied der Partei DIE LINKE.







Der Oberhausener Erich Meinike vertrat die SPD als Abgeordneter von 1969 bis 1983 im Deutschen Bundestag. Einen Namen machte sich der innerparteiliche Rebell bundesweit als engagierter Kritiker der Steuerpolitik, Antiterror-Gesetzgebung und Nachrüstungsentscheidung unter der Bundesregierung Schmidt/Genscher.

Schon im Mai 2005 veröffentlichte er mit den EX-MdB-Kollegen Coppik, Hansen einen Offener Brief an die Bundesvorstände von PDS und WASG zum gemeinsamen Wahlantritt bei der Bundestagwahl. Aus der Linken Liste Oberhausen, für die er zur Kommunalwahl antrat, fand auch er den Weg in DIE LINKE.

by wivo 30-03-2003


DIE LINKE. ist attraktiv fü
r viele
Von Dietmar Bartsch

In der ersten Woche nach dem Gründungsparteitag haben mehr als 2500 Frauen und Männer ihr Interesse bekundet, sich in der LINKEN zu engagieren. Der Mitgliederboom hält an. Täglich erreichen uns weitere Eintrittserklärungen, allein an diesem Wochenende sind im Karl-Liebknecht-Haus 210 per E-mail eingegangen. 79 Prozent der Neumitglieder kommen aus den alten Bundesländern. Spitzenreiter hier ist Nordrhein-Westfahlen. Knapp 30 Prozent derjenigen, die aktiv in der neuen Partei mitarbeiten wollen, kommen aus diesem Bundesland, an zweiter Stelle liegt Berlin.

Interessant ist auch die Altersstruktur: 34 Prozent sind unter 40jährige, 53 Prozent sind zwischen 40 und 59 Jahre alt. Die neuen Mitglieder kommen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und Berufen. Es sind Akademiker/innen, Selbständige, Angestellte, Schüler, Studenten und Auszubildende und Arbeitssuchende. Das macht deutlich: DIE LINKE ist Volkspartei.

Die Gründung und die Attraktivität der LINKEN machen die anderen Parteien nervös. Ich sage noch einmal ganz klar: unser Hauptgegner sind die Neoliberalen in der Union und der FDP. Dennoch verstehe ich, dass auch die SPD erschreckt ist. Ihr Erscheinungsbild gleicht einem Hühnerhaufen.

Das Pfeifen im Walde war auf dem Zukunftskonvent der SPD in Hannover nicht zu überhören. Es sollte der Befreiungsschlag von Kurt Beck werden, war aber nicht mehr als ein Schlag ins Wasser. Durch Diffamierung und Diskreditierung der Partei DIE LINKE wird die SPD kein sozialdemokratisches Profil zurück erlangen.

Nicht DIE LINKE muss ihr Verhältnis zu Freiheit und Gerechtigkeit klären – ich kann den SPD-Strategien die Lektüre unserer Programmatischen Eckpunkte empfehlen, sie haben da offenbar Nachholbedarf – sondern die SPD muss ihr Verhältnis zur sozialen Gerechtigkeit und zum Frieden klären. Da hätte sie viel zu tun.

Einfacher, als sich mit unseren Konzepten und Vorschlägen inhaltlich auseinanderzusetzen ist es natürlich, die alte Leier von Mauer, Stacheldraht und Schießbefehl aus der Mottenkiste zu holen.

Das ist nicht neu. Immer wenn die Voraussagen vom Niedergang der PDS in den vergangenen 17 Jahren nicht eingetroffen sind und die Sozialdemokratie durch uns herausgefordert war, wurde auf die Geschichte und die SED verwiesen und von der „Nachfolgepartei“ gesprochen. Es ist langsam an der Zeit, dass die SPD nun endlich auch die inhaltliche, politische Herausforderung durch DIE LINKE annimmt.

Wir würden gerne mit der SPD darüber diskutieren, was man unter einem „vorsorgenden Sozialstaat“ zu verstehen hat, einen der diesen Namen auch verdient. Mit Bildung allein ist es nicht getan, zumal es Rot-Grün nicht gelungen ist, die sozialen Schranken in der Bildung abzubauen. Zum „vorsorgenden Sozialstaat“ gehört mehr: dazu gehört, dass man von Arbeit leben kann – ich sage nur Mindestlöhne, dass jeder von Arbeitslosigkeit betroffene in Würde leben kann – das funktioniert nicht mit Hartz IV, dass Kranke die bestmögliche medizinische Versorgung unabhängig vom eigenen Geldbeutel erhalten – die Gesundheitsreform ist Gift, dass alles gegen drohende Altersarmut gemacht wird – die Rente mit 67 ist dafür ein Schritt in die falsche Richtung.

Die SPD hat ein Glaubwürdigkeitsproblem, dass mit Sonntagsreden nicht zu beseitigen ist.

Gestatten Sie mir noch einige Sätze zu der angeblichen antiisraelischen Haltung der Partei DIE LINKE. Ich weise ausdrücklich die Vorwürfe des Vizevorsitzenden des Zentralrates der Juden zurück. Herr Graumann instrumentalisiert seine Position zur politischen Diskreditierung der LINKEN, die er offensichtlich ablehnt. Wo war eigentlich die Stimme des Vizevorsitzenden, als sich im vergangenen Jahr Politiker von SPD und FDP mit einem Hamas-Minister zu Gesprächen trafen?

Um es ganz klar zu sagen, für DIE LINKE ist das Existenzrecht Israels unabdingbar genauso wie die Notwendigkeit eines lebensfähigen palästinensischen Staates. Weder in programmatischen Erklärungen und noch in der praktischen Politik der LINKEN gibt es auch nur irgendeinen Raum für Antisemitismus.

Bemerkenswerterweise hat der ehemalige Botschafter Israels in Deutschland, Avi Primor, am Wochenende in der Süddeutschen Zeitung, deutlich gemacht, dass man um Gespräche mit der Hamas nicht herumkommen wird, wenn man endlich zu einer umfassenden Friedenslösung im Nahen Osten kommen will. In Graumanns Logik sind Primors Äußerungen antiisraelisch. Das zeigt, wie absurd die entsprechenden Vorwürfe an die Adresse der Linken sind.

DIE LINKE wird wie bisher auch in Zukunft mit dem Zentralrat der Juden im Kampf gegen den Rechtsextremismus eng zusammenarbeiten.



Weitere wichtige Hinweise
aus dem Bundesverband


Wenn Sie regelmäßig Informationen über die Arbeit der LINKEN bekommen möchten, können Sie sich unter www.newsletter.die-linke.de für unseren monatlichen Newsletter anmelden.


Wenn Sie die Partei DIE LINKE. finanziell unterstützen möchten, können Sie spenden unter www.spenden.die-linke.de oder direkt an den Parteivorstand der Partei DIE LINKE, Konto-Nr. 5000 6000 00, BLZ 100 900 00, Berliner Volksbank eG.

 

Navigation